Pumpen können die Welt verändern
Pumpen sind für 10 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Sie sind unverzichtbar und ein fester Bestandteil der Wasserwirtschaft.
Mit der wachsenden Bevölkerung und der dafür erforderlichen Infrastruktur nimmt die Zahl der Pumpen weltweit zu. Dies stellt die Betreiber von Pumpwerken aller Art vor die Herausforderung, trotz mehr und größeren Pumpen gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Selbst die kleinste Verbesserung der Effizienz macht weltweit einen großen Unterschied aus.
Jede Pumpe hat einen bestimmten Betriebspunkt mit maximalem Wirkungsgrad, eine Kombination aus Förderhöhe, Durchflussmenge und Drehzahl, bei der sie ihre beste Leistung im Hinblick auf Energieeffizienz und Lebensdauer erbringt. Hier wird vom optimalen Arbeits- bzw. Betriebspunkt gesprochen. Selbst bei gut ausgelegten herkömmlichen Pumpsystemen ohne Optimierungssoftware wird sich immer nur ein Betriebsbereich +/- 20% des besten Betriebspunktes einstellen und unnötig hohen Energieverbrauch verursachen.
IntelliPump
IntelliPump dient der intelligenten Pumpensteuerung und Regelung sowie der Energieoptimierung von Pumpen in Wasserver- und Entsorgungsanlagen. Wesentliche Anforderung an die Automation des Pumpensystems ist neben der geforderten hohen Betriebssicherheit, ein automatisch optimierter Pumpenbetrieb durch eine dynamische Drehzahlregelung, mit der Möglichkeit zur Verbesserung des Pumpenwirkungsgrades. Des Weiteren muss die Möglichkeit bestehen, den Förderstrom auf eine frei einstellbare Sollwertvorgabe zu regeln oder zu begrenzen, indem die Pumpe konstant über die Drehzahl (Fu) an verschiedene Betriebsbedingungen optimal angepasst wird.

Vorteile
kontinuierliche Überwachung des Betriebspunktes
Früherkennung von Verschleiß/Verzopfung und erhöhten Druckverlusten
sofortige Fehlererkennung und Abschaltung bei Über-/Unterlast
transparente grafische Betriebsanalyse mit Pumpen-/Anlagenkennlinie und Anzeige aller relevanten Prozessdaten
Monatsauswertung Lastprofile sowie Betriebs- und Energiedaten
Berücksichtigung Einzel-/Parallelbetrieb (Grundlast-/Spitzenlastbetrieb)
benutzerfreundliche Parametrierung
automatische Systemoptimierung bei Einzelbetrieb über Frequenzregelung (Pumpenbetrieb mit optimalem Wirkungsgrad)
Visualisierung, Steuerung, Diagnose und Optimierung in einem System
Weitere Themen aus dem Praxistipp

GIREA – Energiemanagementsystem
GIREA – Energiemanagementsystem Ausfallsicherheit statt Blackout! Kosteneffiziente Energie-Autarkie PRODUKTBESCHREIBUNG GIREA ist die fortschrittliche Energielösung, die Erzeuger, Speicher, Verbraucher kombiniert und…