Installierte Maschinen von HST sind bereits so angelegt, dass sie auf die neuesten Anforderungen der Digitalisierung upgegradet werden können. Zunächst werden Upgrade-Packages für Rechen, Strahljet und ASA-Wehr angeboten. Damit sind HST-Nutzer in der Lage, die Betriebseffizienz durch Digitalisierung signifikant zu steigern. Beispielhafte Ergebnsisse sind ein erhöhter Schmutzstoffrückhalt an Entlastungsschwellen oder eine verbesserte Spüllleistung in Regenbecken und Kanälen.
Die Ereignisorientierung der digitalisierten HST-Maschinen führt zu weiteren ökologischen und ökonomischen Vorteilen: Eine Energie- Ersparnis von 50% ist durch die geringere Betriebszeit möglich. Dadurch verlängern sich Wartungszyklen entsprechend. Durch das Upgrade mit Intelli-Funktionen sind die Maschinen dazu in der Lage, weitere Services zu nutzen. Die upgegradeten Maschinen können selbst auf IoT-Daten zurückgreifen, die zum Beispiel über das Niederschlagsportal NiRA.web® von HST zur Verfügung stehen. In diesem Fall kann eine Maschine Regenmengen über einen gewissen Zeitraum antizipieren und ereignisorientiert handeln. Bei jedem Ereignis lernt die Maschine dazu und verbessert ihr Ergebnis.
Das Upgrade der Maschinen schützt die Investitionen von kommunalen Organisationen und Betreibern. Es versetzt sie bereits vor Ende des vorgesehenen Investitionszyklus in die Lage, von der Digitalisierung zu profitieren und nicht den Anschluss zu verlieren. Vorteile sind insbesondere die Entlastung von Personal bei gleichzeitig steigender Qualität und sinkenden Betriebskosten. Nicht nur HST-Kunden werden von dem Upgrade profitieren können. Aufgrund seiner Alleinstellung als Hersteller von Maschinen und IT ist HST in der Lage, auch Maschinen von Marktbegleitern upzugraden.