Der Bau von Regenbecken ist sicher eine der wichtigsten Maßnahmen für den Gewässerschutz. Die zukunftssichere Ausrüstung eines Regenbeckens war schon immer eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt, die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und die fortgeschriebenen Gesetze, Verordnungen und DWA-Arbeitsblätter zu erfüllen, um vornehmlich durch Starkregen verursachte Schwankungen im Griff zu haben, den Gewässerschutz zu maximieren und den Betriebsaufwand zu reduzieren. Für die Errichtung eines zukunftsfähigen Regenbeckens sind viele Spezialisten unter einem Dach erforderlich.
Bei der Sanierung eines vorhandenen Beckens kann diese Aufgabe schwieriger sein, weil man auf vorhandene bauliche und hydraulische Rahmenbedingungen eingehen muss – z.B. zu kleine Schächte, Querschnitte, fehlende Spülsümpfe etc. Und dann auch noch 4.0-Anforderungen, um ZukunftSICHER! zu sein?
Wählen Sie einen Partner mit viel Erfahrung und komplettem Angebot in allen Ausrüstungsbereichen eines Regenbeckens!
An den Überlauf-Wehrschwellen zum Vorfluter hält der HST-Horizontalstabrechen mit IntelliScreen Feststoffe inklusive Mikroplastik zurück. Hierzu wird das Rechengut als Filter genutzt. Rechen mit IntelliScreen nutzen Sensoren und Drehzahlregelung für variable Kämmgeschwindigkeiten. Zudem kann der Stoffrückhalt sogar von Mikroplastik unter Gewährleistung der Rückstausicherheit ohne Einschränkung maximiert werden.
Aufgrund dieses vorausschauenden und zustandsorientierten Betriebsregimes verringern sich Betriebsstunden um bis zu 70%. Im selben Maße verlängert sich der Produktlebenszyklus.
Nutzen Sie maximalen Stoffrückhalt für Gewässerschutz!
Regenbecken dienen zur Speicherung von Abflussspitzen bei Niederschlag, zum Abfangen des zu erwartenden Schmutzstoßes etc. Deshalb müssen die dem Regenbecken zur Erzeugung eines Einstaus aus dem Kanal zufließenden Wassermengen begrenzt werden. Etabliert haben sich heute eine Auswahl elektromechanischer Abflussregler, welche den Wasserstand und/oder die Geschwindigkeit mittels Sensorik (Ultraschall/ Radar/ magnetisch-induktiv) kontinuierlich erfassen und automatisiert Absperrorgane je nach Einstauhöhe oder Durchflussmenge in die richtige Stellung für den Soll-Abfluss fahren. Bei der Planung der Ausrüstung eines Regenbeckens mit Abflussregelungen sind folgende Aspekte und Kriterien zu berücksichtigen:
1. Einbaumaße bzw. erforderliche Schachtgröße
2. Mess- bzw. Regelgenauigkeit
3. Betrieb und Wartung
Zusätzlich sind Upgrades für jedes Regenbecken auf 4.0-Ausrüstungen durch Erweiterungen mit SCADA.web und IntelliFlow empfehlenswert. Die Erweiterung SCADA.web alarmiert bei Störungen, zeigt den aktuellen Prozesszustand an und stellt alle Prozessdaten zur Auswertung bereit. Die Erweiterung IntelliFlow ermittelt in Ergänzung zur Messung parallel Durchflussdaten, vergleicht und plausibilisiert diese und ermöglicht bei entsprechenden baulichen Rahmenbedingungen sogar eine automatische volumetrische Kalibrierung.
Regenbecken dienen zur Speicherung von Abflussspitzen bei Niederschlag, zum Abfangen des zu erwartenden Schmutzstoßes etc. Deshalb müssen die dem Regenbecken zur Erzeugung eines Einstaus aus dem Kanal zufließenden Wassermengen begrenzt werden. Etabliert haben sich heute eine Auswahl elektromechanischer Abflussregler, welche den Wasserstand und/oder die Geschwindigkeit mittels Sensorik (Ultraschall/ Radar/ magnetisch-induktiv) kontinuierlich erfassen und automatisiert Absperrorgane je nach Einstauhöhe oder Durchflussmenge in die richtige Stellung für den Soll-Abfluss fahren. Bei der Planung der Ausrüstung eines Regenbeckens mit Abflussregelungen sind folgende Aspekte und Kriterien zu berücksichtigen:
1. Einbaumaße bzw. erforderliche Schachtgröße
2. Mess- bzw. Regelgenauigkeit
3. Betrieb und Wartung
Zusätzlich sind Upgrades für jedes Regenbecken auf 4.0-Ausrüstungen durch Erweiterungen mit SCADA.web und IntelliFlow empfehlenswert. Die Erweiterung SCADA.web alarmiert bei Störungen, zeigt den aktuellen Prozesszustand an und stellt alle Prozessdaten zur Auswertung bereit. Die Erweiterung IntelliFlow ermittelt in Ergänzung zur Messung parallel Durchflussdaten, vergleicht und plausibilisiert diese und ermöglicht bei entsprechenden baulichen Rahmenbedingungen sogar eine automatische volumetrische Kalibrierung.
Erreichen Sie durch automatische Mess-, Steuer- und Regelmaßnahmen optimale Stauraumnutzung!
Immer häufiger verlangen Aufsichtsbehörden auf der Basis von Landeswassergesetzen und von Verordnungen, das Einstau- und Entlastungsverhalten der Regenbecken exakt zu dokumentieren. Ohne die Automatisierung des gesamten Vorgangs eine Herausforderung. EMA ist die wirtschaftlichste Methode, um zuverlässige Messwerte, transparente, nachvollziehbare Daten für die Überlaufmengen an Regenbecken zu erhalten. Das System zeichnet sich durch:
- werkseitige Produkt- oder individuelle Anwendungskalibration,
- durch die Nutzung wissenschaftlicher Methoden und anwenderfreundliche Umsetzung
- sowie durch normgerechte automatisierte Berichte aus.
Verwenden Sie zur Überfallmessung das wirtschaftlichste System mit Kalibration und automatisiertem, normgerechten Berichtswesen