Vorteile durch landesweite Standardkonfiguration von Schaltanlagen- und Datentechnik zur Verbesserung des hydrometeorologischen LANUV-Messnetzes 

Die Wasserwirtschaft steht zukünftig mehreren Herausforderungen gegenüber. Faktoren wie der Fachkräftemangel, die Demographie und der Klimawandel erfordern langfristige Strategien, damit sich wasserwirtschaftliche Betriebe nachhaltig und ZukunftSICHER! dagegen wappnen können. Standardkonfiguration von Schaltanlagen- und Datentechnik Leittechnik zur Fernüberwachung und Datenanalyse Betriebsführungssystem zur Stationserfassung und Tätigkeitsplanung Planerservice Standardkonfiguration von Schaltanlagen- und Datentechnik beim LANUV Die Verantwortlichen des…

Anwendertreffen 2023

Herzlichen Dank für Ihre aktive Teilnahme bei unserem Anwendertreffen in Jena.  In vertrauter Atmosphäre konnten wir uns über Anwendungsbeispiele austauschen sowie Neuerungen kennenlernen und deren Anwendung offen diskutieren. Von vielen Teilnehmern hörten wir bereits, dass das Anwendertreffen Erwartungen an Fortbildung, Praxiswissen und Erfahrungsaustausch mehr als erfüllt hat. Neben Anregungen aus dem Kollegenkreis konnten auch zahlreiche…

Veröffentlicht in News

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel im Betrieb Durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wird die Qualität verbessert und das vorhandene Personal effizienter eingesetzt. Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde. Wenn kommunale Organisationen kaum noch jemanden finden, der die Arbeit erledigen kann, ist die Funktionalität der kritischen Infrastruktur in Gefahr. Doch was macht den Mangel aus? Wie können zukünftig Aufgaben…

Neues aus dem Produktmanagement – Ein Vortrag direkt vom IT&A-Anwendertreffen 2023

*|MC_PREVIEW_TEXT|* Als Anwender von HST-Betriebsführungssoftware und Prozessleittechnik ist man für jede Herausforderung bestens gerüstet. Digitalisierung hilft! In den Krisen der letzten Jahre ist es plötzlich noch wichtiger, basierend auf vorhandenen Daten zu handeln. Das praktizieren HST-Anwender schon heute und können ihre betrieblichen Aufgaben so mit KANiO sowie SCADA wesentlich besser erfüllen. Über 30 Jahre Erfahrung…

Praxistipp: Starkregenvorsorge Durch Intelligente 4.0-Netzbewirtschaftung

Wie das Umweltbundesamt feststellt, treten extreme Wetterereignisse aufgrund der Erderhitzung immer häufiger und heftiger auf. Mit jedem Grad Temperatursteigerung kann die Atmosphäre bis zu 7% mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Das führt bereits jetzt zu großen Wassermengen, die die Rückhaltevolumina unserer Kanalnetze häufig überfordern. Eine intelligente 4.0-Netzbewirtschaftung ermöglicht die optimale Ausnutzung bisher nicht genutzter Rückhaltevolumina, um kostspielige Baumaßnahmen zu vermeiden. Die 4.0-Netzbewirtschaftung ist heute Stand der Technik und ist für die Organisationen der Wasserwirtschaft bei der Umsetzung von DWA-Normen, insbesondere der DWA-A 102, und der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzuplanen….

Praxistipp: Das 4.0-Regenbecken Als Bedeutender Beitrag Zur Resilienten Wasserwirtschaft

*|MC_PREVIEW_TEXT|* Die Resilienz der Wasserwirtschaft wird durch Digitalisierung kontinuierlich verbessert. Dies betrifft nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch Themen wie Klimaveränderung, Umweltschutz, Fachkräftemangel etc. Technisch ist die Digitalisierung die Informatisierung der Maschinen. Organisatorisch werden Prozesse wesentlich verbessert, sodass jede Fachkraft mehr Zeit für wichtige Aufgaben hat. Rechtlich sind die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und die fortgeschriebenen…

Praxistipp: Energieautarkie in der Wasserwirtschaft: Herausforderungen und Lösungen für kleine, mittlere und große Betriebe

*|MC:SUBJECT|* *|MC_PREVIEW_TEXT|* Die kritische Energiesituation im Winter 2022/23 konnte mit wenigen Maßnahmen der Betreiber in der Wasserwirtschaft bewältigt werden. Jetzt ist die Situation scheinbar entspannt, aber hohe Energieabnahmen – z.B. durch die steigende Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen – bringen das öffentliche Stromnetz an Belastungsgrenzen. Um die Energiesicherheit in der Wasserwirtschaft zu garantieren, müssen Betreiber…

Fördermittel

Nutzen Sie Fördermittel für die Optimierung Ihrer Energieeffizienz! Wie kann man stetig steigenden Energiekosten entgegenwirken? – 10 Ansatzpunkte zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs Abbildung 3 10 Ansatzpunkte für Energieautarkie Möglichkeiten der Förderung von Energieprojekten durch nicht rückzahlbare Zuschüsse in Förderrichtlinien des Bundes und der Länder Die Abwasserentsorgung gehört in Deutschland zu den hoheitlichen Kernaufgaben der…

Praxistipp: Von der Zustandsbewertung zur maßgeschneiderten Instandhaltungsstrategie

*|MC:SUBJECT|* *|MC_PREVIEW_TEXT|* Die Instandhaltung wird durch Normen, Gesetze und Verordnungen geregelt. Dazu finden sich in DIN 31051, DIN EN 13306 und DIN 19700 vor allem allgemeine Grundlagen und Definitionen. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung hat jeder Arbeitgeber Instandhaltungsmaßnahmen unverzüglich von fachkundigem Fachpersonal durchzuführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten (BetrSichV §§ 10 Satz 1 ff). Details zur praktischen…

Digitaler Wasserzählertausch mit automatisierter Rechnungserstellung

*|MC:SUBJECT|* *|MC_PREVIEW_TEXT|* Nutzen Sie immer noch Listen oder Apps die Offline nicht verfügbar sind, um Ihren Zählerwechsel zu dokumentieren? Setzen Sie jetzt auf eine Wartungs- und Instandhaltungssoftware, mit dem Sie den kompletten Zählertausch automatisieren können. Mit KANiO können Sie direkt vor Ort den Bestand dokumentieren und Aufträge erledigen. Ganz bequem auf dem Tablet. Über 30…