IntelliNet


IntelliNet ist ein umfassendes System von einzelnen, autonomen Systemen und intelligenten Objekten in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Lokale, autonom gesteuerte Systeme, wie Staukanäle, Regenbecken, Pumpwerke und Kläranlagen, werden durch räumlich und logisch übergeordnete Steuerungsverfahren ergänzt.
Die grundlegenden Komponenten eines IntelliNet-Systems beinhalten Sensorik, Aktorik, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik.
Die IntelliNet Anwendungen sind vielfältig und richten sich nach der Zielstellung. Dazu gehören z.B. die Stauraum- oder Beckenbewirtschaftung und Pumpwerkssynchronisierung.
- Stauraum- oder Beckenbewirtschaftung
- Auswertung der Füllgrade, und somit der Staupotentiale, um bei ungleicher Beregnung des Einzugsgebietes Weiterleitungsmengen individuell zu steuern
- bessere Ausnutzung obenliegender Becken
- schnellere, synchronisierte Entleerung nach einem Ereignis, um Staupotential schnell wieder freizugeben.
- Erhöhung von Weiterleitungsmengen bei mangelnder Auslastung der KA
- Festlegung von Zielsetzungen, z.B. strikte Vermeidung von Entlastungen an bestimmten, einzelnen Stellen bei Inkaufnahme von Entlastungen an anderen Stellen.
- Pumpwerkssynchronisierung Durch Synchronisierung der Pumpen einzelner Pumpenwerke soll ein verstetigter, gleichmäßiger Abfluss im Kanal erzeugt werden, um die Effektivität der Pumpwerke hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Lebensdauer zu steigern.
- AWS Schwenkstrahlreiniger mit IntelliGrid zur Beckenreinigung
- HSR Rechen mit IntelliScreen zum effektiven Rückhalt von festen Schadstoffen
- KANiO® zur technischen Betriebsführung (Instandhaltung, Wartung)
- SCADA zur Prozessüberwachung, Alarmierung, Auswertung und -Protokollierung
Ihre Vorteile
- Vermeidung des Baus neuer Sonderbauwerke oder Erweiterung bestehender Anlagen
- Vermeidung unnötiger Entlastungen bei z.B. ungleichmäßigen Niederschlägen
- Steuerung des maximalen Zuflusses zu den Kläranlagen, um Überkapazitäten in Pumpstationen und Kläranlagen zu vermeiden
- Möglichkeit zur Festlegung des Entlastungsortes, wenn die Entlastung unvermeidbar ist.
- Optimierung des Betriebs im Hinblick auf die Leistung des Netzes, den Verbrauch von Ressourcen (Personal, Energie) und die Lebensdauer der Ausrüstung.
Anwendungen
- Beckenbewirtschaftung
- Pumpwerkssynchronisierung
- Kanalnetzbewirtschaftung
- Wasserversorgung
Fragen zum Produkt?
Sprechen Sie uns an!
Tobias Wiese
Product- and Projectengineering
tobias.wiese@hst.de