HST Praxistipp – Vom Regen zur Steuerung

HST Praxistipp: Vom Regen zur Steuerung: Weltwassertag 2025 und die Bedeutung von Niederschlagsdaten

Der Weltwassertag am 22. März 2025 stellt die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser in den Mittelpunkt. Um die Bedeutung des Wassers weiter zu verstärken, kürt HST zusammen mit dem Bundesverband KOMMUNAL 4.0 erstmalig das „Wasserwort des Jahres 2025“ und das „Wasserbild des Jahres 2025“. Ihre Wasserwörter werden dabei zu einem Bild, das sich immer weiterentwickelt, je mehr Worte eingehen. Oder senden Sie uns ganz einfach Ihr Wasserbild!  – Machen Sie hier mit und seien Sie gespannt! Teilnehmende werden über die Entwicklung fortlaufend informiert.

Hier Ihr Wasserwort des Jahres 2025 angeben!

Der zunehmende Klimawandel führt zum Abschmelzen der Gletscher, zu längeren Trockenperioden, aber auch zu häufigeren Starkregenereignissen. Diese Klima- und Wetterextreme stellen sowohl den Hochwasserschutz als auch die Abwasserinfrastruktur vor große Herausforderungen. Um Gewässer zu schützen und Kanalnetze sicher zu betreiben, müssen vorhandene Kapazitäten gezielt genutzt und Überschwemmungen verhindert werden. Dabei spielen präzise Niederschlagsdaten in Kombination mit intelligenter Maschinentechnik eine entscheidende Rolle. Durch die Integration aktueller Messwerte und Prognosedaten können wasserwirtschaftliche Systeme vorausschauend gesteuert und Entlastungen minimiert werden.

Zur Steuerung von Prozessen in Kanalnetzen in Abhängigkeit von erwarteten Niederschlägen sind prognostische Niederschlagsdaten erforderlich. Mit der Integration von Niederschlagsdaten des Portals NiRA.web® können in wasserwirtschaftlichen Anlagen Stauräume entsprechend der Niederschlagsprognosen gefüllt oder geleert werden. Entlastungen werden auf ein Minimum reduziert. Dadurch werden Schadstoffe und sogar Mikroplastik im Kanalsystem gehalten.

Im Niederschlagsportal NiRA.web® werden auch aktuelle Pegeldaten der Gewässer bereitgestellt, die in Kombination mit Niederschlags- und Abflussdaten eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für den sicheren Kanalbetrieb ergeben. Zusätzlich können Daten von Bodenfeuchtesensoren und der Starkregenindex der DWA (DWA-M 119) direkt integriert werden. Diese umfassende Datenkenntnis, bereitgestellt über Standardschnittstellen, erhöht die Betriebssicherheit und ist die Grundlage für eine automatisierte Steuerung von Maschinen.

Wenden Sie Ihre Niederschlagsdaten für die optimale 4.0-Netzbewirtschaftung und die Starkregenvorsorge an!

Mehr zu Niederschlagsdaten
Diese Automatisierung wird durch die Intelli-Systeme präzisiert und ermöglicht unter anderem eine gezielte Steuerung von Reinigungs- sowie Stoffrückhaltesystemen in Regenbecken. Reinigungssysteme verbessern das Reinigungsergebnis selbstlernend mit der IntelliGrid-Automatisierung.  Dabei ist der AWS-2D-Strahlreiniger auf die Reinigung der Beckensohle, der AWS-3D-Strahljet auf die Reinigung aller Elemente – Decke, Wand, Sohle und sich selbst – bei hohen Schmutzlasten ausgerichtet.
Mit der Automatisierung durch IntelliScreen ist es bei dem HSR-Rechen sogar möglich, Mikroplastik zurückzuhalten. Alle Intelli-Systeme führen zu erheblichen Energieeinsparungen und verlängern den Produktlebenszyklus.

Nutzen Sie intelligente Maschinentechnik, um Ihre Betriebssicherheit zu erhöhen!

Mehr zu Maschinentechnik

Alle verfügbaren Informationen eines Kanalnetzes fließen zusammen mit den Daten aus dem NiRA.web-Portal in das 4.0-Netzbewirtschaftungssystem IntelliNet ein. Mit dem 4.0-Netzbewirtschaftungssystem IntelliNet wird der Betrieb des Systems Kanalnetz-Kläranlage über fortlaufende Prognosen und Ist-Abgleiche unter Einbezug historischer Daten gesteuert.
So wird zum Beispiel das Abfluss- und Einstaugeschehen optimiert. Spezifische Ziele und Aufgaben im Kanalsystem können selbst definiert und erreicht werden. Konkurrierende Ziele und Aufgaben innerhalb dieses Systems werden nach eigenen Vorgaben aufeinander abgestimmt. - Von der Stauraumaktivierung über die Kanalnetzbewirtschaftung bis hin zum Hochwassermanagement stellt die Querschnittstechnologie IntelliNet die Funktionalität sicher.

Profitieren Sie von der 4.0-Netzbewirtschaftung mit höchstem Automatisierungsgrad!

Mehr zu 4.0-Netzbewirtschaftung

Musterprojekt Anfordern

Planerservice

Icon-Planserservice.png

Bei der Dimensionierung und Konfiguration von Rechen und Sieben/Abflussregelungen/Reinigungseinrichtungen gibt es zahlreiche weitere Aspekte und Erfahrungen zu berücksichtigen. Einige können wir über unsere Checkliste erfahren, am leichtesten und sicher ist es jedoch im Gespräch mit unseren Fachingenieuren im Planerservice die Rahmenbedingungen und Anwendung im Dialog abzustimmen. Dort können Fragen zur hydraulischen sicheren Bemessung und Auslegung, zur Anordnung, zur Einbringung in das Bauwerk, zur Schaltanlage, zu Anschlüssen und Kabelwegen, zur Prozessüberwachung und Wartung individuell erörtert werden. Mit den gewonnenen Informationen können wir Ihnen dann einen passgenauen und zukunftssicheren Vorschlag ausarbeiten!

IFAT Tickets Anfordern!

IFAT@Büro

Diese Jahre keine Zeit auf die IFAT zu fahren? Jetzt zur HST IFAT@Büro anmelden und exklusive IFAT Inhalte von unseren Technischen Beratern, bequem im Büro, präsentiert bekommen.