HST Praxistipp: Kosteneffiziente 4.0-Ausrüstung

*|MC:SUBJECT|*
Die steigende Belastung durch Energiekosten ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Verantwortlichen der Wasserwirtschaft. Das politische Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045, der aktuelle Fachkräftemangel und die Einhaltung der EU-Richtlinien verschärfen die Situation für Betriebe weiterhin. Vor diesem Hintergrund ist die Unabhängigkeit von konventionellen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas - im Endeffekt die Energieautarkie - unverzichtbar. 


Energieautarkie sorgt für einen zuverlässigen Betrieb und schützt außerdem vor einem Black-out. Die Kombination aus

  1. Energieeinsparung
  2. Eigenenergiegewinnung und 
  3. Energiespeicherung 

ist der Schlüssel auf dem Weg dahin. 

Um elektrische Energie zu gewinnen, werden PV-Anlagen klimafreundlich und hocheffizient eingesetzt. Die tageszeitbedingte Überproduktion wird ggf. in Batteriespeicher eingespeist. Somit können Schwankungen in der Energieversorgung sogar nachts mit dem GIREA-Energiemanagement ausgeglichen werden.
Vom gewerblichen bis zum industriellen Maßstab bietet das Batteriespeichersystem GIREA® hierfür individuelle Lösungen bei Neubau und Nachrüstung. Die Batterien können gleichzeitig als Notstromsystem für die Ausfallsicherheit der Anlage dienen.

Energiegewinnen und -speichern: Steigern Sie den Nutzungsgrad Ihrer PV-Anlage durch Batteriespeichersysteme!

Mehr zur Batteriespeichersystemen
Da Pumpen für 10% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich sind, ist der Hebel für Einsparungen potentiell besonders effektiv. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und der dafür erforderlichen Infrastruktur stehen die Betreiber von Pumpwerken vor der Herausforderung, mehr und größere Pumpen einzusetzen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Selbst die kleinste Verbesserung der Effizienz macht in jedem Betrieb einen großen Unterschied aus.

Energiesparen: Schöpfen Sie das Energieeinsparpotential in Pumpwerken durch 4.0-Technologie günstig und umfassend aus!

Mehr zu Pumpwerken
Für die Gestaltung der Prozesse hinsichtlich Energiegewinnung, -speicherung und -einsparung müssen bestmögliche Daten vorhanden sein. Anfangs ermöglicht die energetische Bestandsaufnahme ein umfassendes Verständnis der bestehenden Situation und schafft Transparenz - getreu nach dem HST-Motto – Unbekanntes zu Bekanntem. Zu der Bestandsaufnahme gehören insbesondere die Sichtung von Bauwerksplänen, die Aufnahme von Betriebs- sowie Prozessdaten; die Erfassung von Stromverbräuchen inklusive der Erstellung einer Verbrauchermatrix oder die Durchführung einer Messkampagne.

Auf Basis der energetischen Bestandsaufnahme können individuell zugeschnittene Maßnahmen entsprechend Ihrer betrieblichen Ziele abgeleitet und entwickelt werden: Von Energieanalysen über Notstromkonzepte bis hin zum softwarebasierten Energie- und Prozessmanagementsystem für die Erhöhung des Eigenenergienutzungsgrades. Dies erfordert interdisziplinäres Know-how aus der Elektro-, Verfahrens- und Wassertechnik, welches HST mit mehreren Spezialisten unter einem Dach zur Verfügung stellen kann.

Schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihr nachhaltiges und effizientes Energiemanagement!

Mehr zu Energiedienstleistungen

Musterprojekt Anfordern

Planerservice

Icon-Planserservice.png

Bei der Dimensionierung und Konfiguration von Rechen und Sieben/Abflussregelungen/Reinigungseinrichtungen gibt es zahlreiche weitere Aspekte und Erfahrungen zu berücksichtigen. Einige können wir über unsere Checkliste erfahren, am leichtesten und sicher ist es jedoch im Gespräch mit unseren Fachingenieuren im Planerservice die Rahmenbedingungen und Anwendung im Dialog abzustimmen. Dort können Fragen zur hydraulischen sicheren Bemessung und Auslegung, zur Anordnung, zur Einbringung in das Bauwerk, zur Schaltanlage, zu Anschlüssen und Kabelwegen, zur Prozessüberwachung und Wartung individuell erörtert werden. Mit den gewonnenen Informationen können wir Ihnen dann einen passgenauen und zukunftssicheren Vorschlag ausarbeiten!

IFAT Tickets Anfordern!

IFAT@Büro

Diese Jahre keine Zeit auf die IFAT zu fahren? Jetzt zur HST IFAT@Büro anmelden und exklusive IFAT Inhalte von unseren Technischen Beratern, bequem im Büro, präsentiert bekommen.