Wir vernetzen. Mit HST zur Digitalisierung kommunaler Infrastrukturen.
Zukunftssichere Ausrüstung von Objekten und Betrieben mit Maschinen & Anlagen und IT & Automation von HST.
next level technology
- KANiO® Betriebsführungssoftware – Übersicht, Organisation und Ordnung im Betrieb
- KANiO® ISMS-Tool – Umsetzen des IT-Sicherheitsmanagements
- SCADA.web Prozessdatenportal – Dezentrale Anlagen und Netze überwachen und bedienen
- SCADA V10 – Anlagensteuerung mit IoT-Prozessvariablen
- SensoMatic-EMA – Gesetzeskonformes Messen von Entlastungsereignissen
- NiRA.web® Niederschlagsportal – IoT-Niederschlagsdaten zur Steuerung von Maschinen und Prozessen
- HSR-Rechen mit IntelliScreen und IoT-Anbindung – Mehr Gewässerschutz und Rückstausicherheit
- AWS-Strahljet mit IntelliGrid und IoT-Anbindung – Autonome Beckenreinigung und Belüftung
- ASA-Hubwehr – Automatisches Stauen, Spülen und Entlasten
- HydroKlar SLIDE Klarwasserabzug – SBR-Kläranlagen bestmöglich ausnutzen
- KOMMUNAL 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung kommunaler Infrastrukturen
- KOMMUNAL 4.0 e. V. – Mitglied werden
- Digitalisierungs–Seminare – Basis- und Expertenwissen
- Regenmesser sichern!
Regenmesser sichern!
Besuchen Sie den Technologieführer in Halle A1, Stand 441 und sichern Sie Ihren persönlichen Regenmesser.
Falls Sie nicht zur IFAT nach München kommen können, sichern Sie sich Ihren persönlichen Regenmessern unter: hst.de/myhst
KANiO Betriebsführungssoftware
Übersicht, Organisation und Ordnung im Betrieb
Mit der Betriebsführungssoftware KANiO® Übersicht und Ordnung schaffen, Prozesse optimieren, rechtssicher dokumentieren und jederzeit wissen was im Betrieb läuft. Dank des KANiO® Dashboards bleibt alles Wichtige im Blick. Die Anbindungen an Maschinentechnik, GIS, Prozessleit- und Fahrzeugtechnik ermöglicht die starke Systemintegration.

KANiO ISMS-Tool
Umsetzen des IT-Sicherheitsmanagements
Das KANiO® ISMS-Tool ist die Branchenlösung für das IT-Sicherheitsmanagement in der Wasserwirtschaft und ermöglicht die passgenaue Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten auf Basis des aktuellen BSI Grundschutz und dem Branchenstandard DWA/DVGW 1060. Neben dem Aufbau des Sicherheits-Management-Systems unterstützt HST bei der Organisations- und Risikoanalyse, und steht bei internen und externen Sicherheits-Audits zur Seite.
Mehr unter: hst.de/IT-Sicherheit

SCADA.web Prozessdatenportal

Dezentrale Anlagen und Netze überwachen und bedienen
SCADA.web ist zu jeder Zeit, von jedem Ort, über einen Webbrowser zu bedienen. Das SCADA-System bietet Visualisierung, grafische Analyse, Berichtswesen und das Archivsystem nach dem HST Delta-Event-Standard. Die Integration von TeleCam-Video-Systemen ermöglicht die zeitgenaue Darstellung von Ganglinien und Videobildern. Dank des Betriebs in einem deutschen zertifizierten Rechenzentrum bietet SCADA.web ein Maximum an IT-Sicherheit.
Mehr unter: hst.de/SCADAweb
SCADA V10

Anlagensteuerung mit IoT-Prozessvariablen
Die Leittechnik SCADA V10 bietet alle Bestandteile eines vollständigen SCADA-Systems aus einer Hand. Damit ist SCADA V10 das „Office-Paket“ für die Wasserwirtschaft mit durchgängiger Konfiguration, einheitlicher Oberfläche und Bedienerführung sowie kompletter Objektbibliothek. Dank des HST Delta-Event-Verfahrens archiviert die Software hoch effizient. Das flexible Reporting-System auf Basis von Microsoft Excel ist intuitiv bedienbar. Über IoT-Prozessvariablen können weitere Prozessdaten wie Niederschlagsdaten oder Pegelstände direkt aus der Cloud verarbeitet und genutzt werden.
Mehr unter: hst.de/SCADA
SensoMatic-EMA

Gesetzeskonformes Messen von Entlastungsereignissen
Mit SensoMatic-EMA auch geringste Einstau- und Entlastungsereignisse hochgenau messen und protokollieren. Durch die automatische Kalibrierungsfunktion ist jederzeit eine hohe Messgenauigkeit gegeben. Die Messdatenauswertung erfolgt auf Basis von Original-Rohdaten. Das bedeutet Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Detailgenauigkeit. So werden die gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen erfüllt, der aktive Gewässerschutz gewährleistet und Rechtssicherheit geschaffen.
Mehr unter: hst.de/SensoMatic-EMA
NiRA.web Niederschlagsportal
IoT-Niederschlagsdaten zur Steuerung von Maschinen und Prozessen
Das Niederschlagsportal NiRA.web® liefert standort- und installationsunabhängig historische, aktuelle und prognostizierte Niederschlagsdaten. NiRA.web®stellt jederzeit Niederschlagsdaten in hoher Qualität zur Verfügung, ohne dass dazu der wartungsintensive Einsatz eines stationären Niederschlagsmessers erforderlich ist. Bei Bedarf liefert das Portal historische Niederschlagsdaten für beliebige Zeiträume zu jeder beliebigen Position. Messdaten können dank OPC UA-Schnittstelle auch für Automatisierungszwecke zielbezogen zur Steuerung und Regelung von Prozessen online bereitgestellt werden.
Mehr unter: hst.de/NiRAweb

HSR-Rechen mit IntelliScreen und IoT-Anbindung

Mehr Gewässerschutz und Rückstausicherheit
Mit IntelliScreen den HSR-Rechen mit variablen Kämmgeschwindigkeiten steuern und so den Gewässerschutz verbessern. Dank Informationen aus den Portalen SCADA.web und KANiO® den Rechen überwachen und damit die Betriebssicherheit erhöhen. In der höchsten Ausbaustufe werden Niederschlagsdaten aus dem Niederschlagsportal NiRA.web® in den Steuerungsprozess mit einbezogen.
Mehr unter: hst.de/SCADAweb
AWS-Strahljet mit IntelliGrid und IoT-Anbindung

Autonome Beckenreinigung und Belüftung
Der AWS-Strahljet ist ein automatisch wirkender Strömungserzeuger zur energieoptimierten Reinigung von Regenbecken und sonstigen Stauräumen. Mit IntelliGrid erfolgt die Erkennung und Erfassung von Ablagerungen. Dies ermöglicht eine bedarfs- und zustandsorientierte Reinigung. In der höchsten Ausbaustufe werden Niederschlagsdaten aus dem Niederschlagsportal NiRA.web® in den Steuerungsprozess mit einbezogen.
Mehr unter: hst.de/AWS-Strahljet
ASA-Hubwehr
Automatisches Stauen, Spülen und Entlasten
Das ASA-Hubwehr dient der exakten Wasserspiegel- bzw. Stauzielregelung und zur Spülung von Kanälen. Durch Automation und IT besteht die Möglichkeit der Kaskadensteuerung und der autonomen Netzbewirtschaftung. Im Spülbetrieb werden Schwallwellen zur Kanalreinigung erzeugt. ASA-Wehre sind eigensicher und geben den gesamten Rohrquerschnitt frei.
Mehr unter: hst.de/ASA-Wehr
Schnell und unkompliziert zur Entwurfsplanung mit dem kostenlosen Web Wehr-Konfigurator unter: wehrkonfigurator.hst.de

HydroKlar SLIDE Klarwasserabzug
SBR-Kläranlagen bestmöglich ausnutzen
HydroKlar-SLIDE Klarwasserabzüge sind sowohl in der Wasserversorgung als auch in Abwasserreinigungsanlagen vielfältig einsetzbar. Die spezielle Abzugsvorrichtung mittels Klaviertasten-Wehr ermöglicht den Abzug großer Wassermengen auch bei kleiner und kompakter Baugröße. Die Ablaufmengen lassen sich so flexibel prozessorientiert einstellen.
Mehr unter: hst.de/HydroKlar-SLIDE

KOMMUNAL 4.0
Digitalisierung und Vernetzung kommunaler Infrastrukturen
Kommunal 4.0 gilt als das Leuchtturmprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur praxisnahen Förderung der Digitalisierung in kommunalen Infrastrukturen mit dem ersten Schwerpunkt Wasserwirtschaft. Die Projektergebnisse werden von den Projektpartnern unter Führung der HST in der Praxis erprobt und dienen als Vorbilder für zukünftige Digitalisierungslösungen.
Mehr unter: kommunal4null.de
Zur Ergebnissicherung des Förderprojektes wurde der Verein KOMMUNAL 4.0 e. V. gegründet. Er unterstützt die Umsetzung aller Mitgliederanliegen aus Kommunen und Wirtschaft und schafft die notwendigen Diskussionsplattformen. Strategisch gibt er anhand von Best-Practice-Projekten und Weiterbildungsangeboten eine klare Zielorientierung. KOMMUNAL 4.0 ist an der Erstellung von Digitalisierungsleitfäden wesentlich beteiligt.
Mehr unter: kommunal4null-ev.de
KOMMUNAL 4.0 e. V.
Gestalten Sie aktiv die digitale Transformation der kommunalen Infrastruktur! Werden Sie Mitglied im KOMMUNAL 4.0 e. V.!
Mehr unter: kommunal4null-ev.de/Mitgliedschaft
Digitalisierungs–Seminare - Basis- und Expertenwissen
Was bedeutet Digitalisierung?
Megatrend Digitalisierung: Neue Technologien, veränderte Anforderungen vom Gesetzgeber – Kommunen und kommunale Betriebe sehen sich durch die Digitalisierung unzähligen Herausforderungen gegenübergestellt. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung Kommunen Chancen. Aber wie ist die Definition von Digitalisierung, was sind die Auswirkungen und was genau verändert sie in der Wasserwirtschaft?
Digitale Zukunft gestalten –
wir unterstützen Ihre digitale Transformation
Die fach- und praxisbezogenen Weiterbildungsangebote der KOMMUNAL 4.0 Weiterbildung bieten Basis- und Experten-Wissen. Die Angebote umfassen realisierte Beispiele aus der Praxis.
Erfahren Sie mehr zum Seminarangebot unter: kommunal4null-ev.de/Weiterbildung